Newsletter An-/ Abmeldung

Name:

Vorname:

Ihre E-Mail-Adresse:

Sie möchten sich für unseren Newsletter

anmelden
abmelden

 



Datenschutzerklärung

Powered by  SuperMailer

Frau Dipl.-Psych. F. Aryaie-König (Vorsitzende)

Herr Dr. U. Porsch (stellvertretender Vorsitzender)

Frau Dipl.-Psych. B. Tiator (Kassenwartin)

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG

Institut für tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie (iftp)
Martin-Luther-Str. 47
55131 Mainz

Vereinsregister: 90 VR 4034
Registergericht: Amtsgericht Mainz

Vertreten durch:
F. Aryaie-König

Kontakt

Telefon: +49 6131 143 97 30
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Quelle: e-recht24.de

Tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie ist mit über 50 % das am häufigsten angewandte psychotherapeutische Verfahren in Deutschland. Sie gehört neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie zu den sogenannten Richtlinienverfahren. die in empirischen Studien für eine Reihe von Krankheitsbildern ihre Wirksamkeit nachgewiesen haben und damit die Voraussetzungen für die Übernahme der psychotherapeutischen Behandlungskosten durch die Krankenkasse erfüllen.

Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie als angewandte Psychoanalyse basiert auf der Persönlichkeits- und Neurosenlehre der Psychoanalyse, wenngleich sie sich in ihrer Behandlungstechnik deutlich unterscheidet. Sie geht von folgenden Grundannahmen aus:

  • Die Entstehung und Aufrechterhaltung von neurotischen und psychosomatischen Störungen werden auf unbewusste, intrapsychische und/oder interpersonelle Konflikte zurückgeführt.

  • Diese Konflikte werden entweder auf reaktualisierte, biographisch erworbene, repetitive lnteraktionsmuster und/oder auf traumatische Erlebnisse zurückgeführt.

  • In der therapeutischen Beziehung reaktualisieren sich die unbewussten Konflikte. Sie zeigen sich in spezifischen lnteraktionsmustern des Patienten (Übertragung) sowie in den hiermit korrespondierenden Gefühlen des Therapeuten (Gegenübertragung). Die Analyse von Übertragung und Gegenübertragung bilden gemeinsam mit der Bearbeitung der Abwehr- und Bewältigungsmechanismen des Patienten (Widerstand) zentrale Ankerpunkte der Theorie und Therapie.

  • Heilung und Besserung der Beschwerden sind das Ergebnis der Bewusstwerdung der das Symptom hervorbringenden unbewussten Konflikte. Die Durcharbeitung dieser Konflikte in der therapeutischen Situation gibt dem Patienten die Möglichkeit, bessere Bewältigungsmechanismen zu entwickeln und korrigierende emotionale Beziehungserfahrungen zu machen.

Die tiefenpsychologisch-fundierte Psychotherapie findet Anwendung bei Patienten mit folgenden Indikationen:

  • akuten Symptombildungen, d.h. phobischen, generalisierten und paroxysmalen Ängsten, Depressionen, Zwängen usw.
  • funktionellen Störungen dissoziativen Symptomen und psychosomatischen Erkrankungen
  • Persönlichkeitsstörungen, primär körperlichen Krankheiten Süchten und lebensbedrohlichen Erkrankungen

Im Zentrum der tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie steht die Aufdeckung und Bearbeitung von reaktualisierten konflikthaften Beziehungserfahrungen in aktuellen Beziehungen, die letztlich als unzureichende Bewältigungsmaßnahmen zum Ausbruch der neurotischen und/oder psychosomatischen Störung geführt haben. Neben der Bearbeitung dieser frühen Beziehungskonflikte steht insbesondere bei Patienten mit strukturellen Störungen das gemeinsame Bemühen um eine bessere Affektdifferenzierung und Affekt- bzw. Impulssteuerung, sowie eine realistischere Sicht des eigenen Selbst und des/der Anderen im Vordergrund. Im Gegensatz zur Psychoanalyse werden regressive Prozesse in der Behandlung nicht gefördert, womit die Entwicklung einer Übertragungsneurose weitgehend unterbunden wird, da sie wegen des begrenzten Stundenumfanges nicht im Vordergrund der Bearbeitung steht. Übertragungs- und Gegenübertragungsprozesse sind zwar unverzichtbare diagnostische Instrumente, werden jedoch nur dann Inhalt einer Deutung, wenn sie den Fortgang des psychotherapeutischen Prozesses behindern sollten. Eine abstinente Haltung des Psychotherapeuten ist notwendig, um Projektionen des Patienten oder regressive Prozesse besser handhaben zu können. Kennzeichnend für einen tiefenpsychologisch-fundiert arbeitenden Psychotherapeuten ist eine Regression begrenzende Haltung, bei der neben der Deutung der unbewussten Hintergründe des Erlebens und Verhaltens Konfrontation, Klarifikation, aber auch Entlastung, Ermutigung, Grenzsetzungen etc. im Sinne einer aktiven Technik eingesetzt werden.

Gerade diese Aktivität bedarf einer in einer eigenen intensiven Selbsterfahrung gestärkten, guten selbstreflexiven Haltung des Psychotherapeuten, damit dieser nicht nur eine akzeptierende und konstruktive therapeutische Situation, auch mit schwierigen und agierenden Patienten, gewährleisten kann, sondern sich zugleich der drohenden Gefahr der unbewussten Verführung zu einem manipulative n Umgang mit dem Patienten bewusst ist.

Zum Setting der tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie gehören regelmäßige und feste Termine, in der Regel bei einer Therapiestunde pro Woche. Die Therapie findet im Sitzen statt, Patient und Therapeut sitzen einander gegenüber.

Nach der Indikationsstellung stellt der Patient einen Antrag auf Genehmigung der Psychotherapie bei seiner Krankenversicherung, dem der Therapeut einen anonymisierten ausführlichen Bericht über Biographie und Psychodynamik der Erkrankung, sowie einen Behandlungsplan, beifügt. Nach Durchlaufen des Gutachterverfahrens wird im positiven Fall zu nächst die Kostenübernahme für 60 Stunden, nach einem möglichen Verlängerungsantrag nochmals für 40 Stunden zugesagt. In der Regel beträgt die Gesamtbehandlungsdauer zwei Jahre.

Das iftp ist ein staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut, das seine praktischen und theoretischen Lehrangebote in enger Kooperation mit hiesigen psychosomatischen, psychotherapeutischen und psychiatrischen Kliniken sowie dem Mainzer Psychoanalytischen lnstitut (mpi) zur Verfügung stellt.

Die Dozenten des iftp sind Hochschulangehörige und niedergelassene Psychoanalytiker, Ärzte und Psychologen. Sie sind nicht nur dem aktuellen Forschungsstand verpflichtet, sondern verfügen auch über eine langjährige klinische und supervisorische Erfahrung in der praktischen Patientenbehandlung.

Neben der Fort- und Weiterbildung von Psychologen (Diplom bzw. M.sc.) und Ärzten in den psychoanalytisch begründeten Verfahren in der vertragsärztlichen Versorgung bemüht sich das iftp um die Weiterentwicklung und Verbreitung der psychoanalytisch begründeten Verfahren, insbesondere der tiefenpsychologisch-fundierten Psychotherapie und aller ihrer Anwendungen, z.B. durch öffentliche, auch auf andere Berufsgruppen bezogene Vorträge, Supervisions- und Beratungsmöglichkeiten bei Fragen, die das öffentliche Gesundheitswesen im psychotherapeutischen Bereich und das gesellschaftliche Zusammenleben betreffen.

Weitere Beiträge ...